Kopfzeile

Offene Jugendarbeit - Projekt Littering
26. August 2020
Abfälle im öffentlichen Raum achtlos wegzuwerfen oder liegenzulassen, ohne die dafür vorgesehenen Abfalleimer oder Papierkörbe zu benutzen – das ist Littering. Die Ursachen sind nicht die Sackgebühren und auch nicht fehlende oder überquellende Abfalleimer. Littering ist das Problem einer modernen Gesellschaft mit hohem Unterwegskonsum, zunehmender Mobilität und fehlender Sozialkontrolle. Einfluss haben zudem der vermehrte Einsatz von Einwegverpackungen, ein zunehmend achtloser Umgang mit der Umgebung und Bequemlichkeit. Littering hat Folgen für den einzelnen Menschen, aber auch Auswirkungen auf ökologischer und ökonomischer Ebene. Dagegen möchten wir etwas tun.
Gemeinsam gegen Littering
Auch in unserer Gemeinde ist Littering an öffentlichen Plätzen ein Thema. Mit dem Projekt will die Offene Jugendarbeit in Zusammenarbeit mit dem Werkhof auf das Thema aufmerksam machen, damit gemeinsam Verantwortung für eine saubere Umwelt übernommen wird. Im September 2020 wird die Offene Jugendarbeit Au verschiedene Aktionen zum Thema Littering durchführen. Eine davon ist der nationale Clean-Up-Day.
 
weitere Aktionen
9. September 2020
Stellen des Abfall-Monsters im Schmidheiny-Park, Heerbrugg
13. September 2020
Stand mit Upcycling-Produkten am Auer Warenmarkt (Kilbi)
19. September 2020
Spiele und Aktionen zum Thema «Littering» durch die Mobile Jugendarbeit am Herbstmarkt in Heerbrugg
 
Nationaler Clean-Up-Day
Am Freitag, 11. und Samstag, 12. September 2020 findet in der ganzen Schweiz der Clean-Up-Day statt. An diesen Tagen sammeln Gemeinden, Schulklassen, Vereine und Unternehmen herumliegenden Abfall ein und leisten damit einen aktiven Beitrag
für die Lebensqualität in ihrer Gemeinde. Auch die Offene Jugendarbeit Au macht mit und organisiert eine Clean-Up-Aktion für mehr Sauberkeit in der Gemeinde. Die ganze Bevölkerung, Vereine, Jung & Alt, sind eingeladen, mitzuwirken: «Je mehr Leute mithelfen, desto grösser die Wirkung.»
 
Wann: Samstag, 12. September 2020, 09.00 - 10.30 Uhr
Treffpunkt: Dorfplatz Au um 09.00 Uhr
Anmeldung: An daniela.benz@au.ch bis Di, 8. September
Ziel: Viel Abfall einsammeln und gerecht entsorgen
Mitbringen: Wetterfeste Kleidung, gute Schuhe, wenn möglich Warnweste und Handschuhe
Dankeschön: Alle Teilnehmer bekommen ein kleines Geschenk
Durchführung: Nur bei trockenem Wetter
Clean-Up-Day

Fusszeile