Kopfzeile

Auf was ist beim Pilzen zu achten?
20. September 2023

Mit aufmerksamem Auge sind die verschiedenen Pilze vielerorts auf Wiesen und Weiden, in Gärten, an Strassenrändern und besonders in Wäldern zu entdecken. Da etwa 40 Prozent der Pilze in Symbiose mit einem Baum leben, finden sich viele an deren Füssen. Die Pilze dürfen täglich gepflückt werden. Es empfiehlt sich, einfache Arten wie z.B. Eierschwämme oder Steinpilze aus dem Wald zu holen. Pilze tragen wesentlich zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichtes bei. Es wird daher darum gebeten nur so viele Pilze zu sammeln, wie in einer Mahlzeit verzehrt werden können.

Wann ist Erntezeit?
Pilze gibt es grundsätzlich das ganze Jahr über. Die beliebtesten Pilze bei Sammlern sind die sogenannten «Grosspilze», welche zum Verzehr geeignet sind. Diese finden sich insbesondere im Spätsommer bis Spätherbst in unseren Wäldern. Jedoch gibt es auch im Winter und Frühling diverse Pilze.

Wo finde ich Pilze?
Zu finden sind die Pilze praktisch in unserer gesamten Biosphäre, typischer Weise jedoch in Wäldern und an den Füssen von Bäumen, da Pilze in Symbiose mit diesen leben. 

Wie ernte ich richtig?
Damit die Pilze eindeutig bestimmt werden können, sind die Fruchtkörper sorgfältig mit der ganzen Stielbasis zu kappen. Bitte achten Sie ebenfalls darauf, den Untergrund zu schonen. Das sogenannte Mycel ist eine empfindliche Erdschicht, die beim Betreten verdichtet. Ist diese Erdschicht zu sehr verdichtet worden durch wiederholtes Betreten, können die Pilze dort nicht mehr wachsen, was dem gesamten Lebensraum schadet. Verwenden Sie zum Pilzsammeln nur Körbe oder Stoffsäcke, nie Plastiksäcke. Verteilen Sie die Pilze so, dass die Luft zirkulieren kann und vermeiden Sie, dass die Pilze der Wärme ausgesetzt sind (z.B. im Autokofferraum).

Wie erkenne ich Giftpilze?
Das Erkennen von Giftpilzen muss erlernt werden. Dazu gibt es leider keine Tricks oder Apps, welche verlässlich sind. Die optischen Merkmale reichen nicht für eine Bestimmung aus. Zudem ist der momentane Zustand von einem Pilz sehr variabel. Es ist insbesondere auf Begleitpflanzen, Geruch und Alter zu achten. Bitte beachten Sie, dass die Giftigkeit von Giftpilzen durch das Kochen nicht abnimmt. Verzichten Sie generell auf den Konsum von rohen Pilzen.

Kontaktadresse
Bei Fragen oder Unklarheiten steht Ihnen Herr Matzer gerne unter Telefon 071 888 22 41 zur Verfügung. Er ist für die umliegenden Gemeinden zuständig und gibt Ihnen gerne Auskunft.

Pilze tragen wesentlich zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichtes bei. Sie funktionieren im Prinzip wie ein Kompost.
Pilze tragen wesentlich zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichtes bei. Sie funktionieren im Prinzip wie ein Kompost.

Fusszeile